Samstag, 11. Oktober
Zeit: |
19:00 - 22:00 |
Ort: |
schloss bröllin, Bröllin 3, Fahrenwalde, Vorpommern, 17309, Deutschland |
Zusammenfassung: |
Kino "Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin" auf Schloss Bröllin |
Beschreibung: |
Dieser Film erzählt die Geschichte und Gegenwart einer ganz besonderen deutschen Band, die Geschichte von ELEMENT OF CRIME: Es geht um Musik, Freundschaft, eine Haltung zur Welt und um das Geheimnis, 40 Jahre Musik zusammen zu machen. ELEMENT OF CRIME wurde 1985 gegründet und ist seitdem aus der deutschen Musiklandschaft nicht mehr wegzudenken. Sie gilt als die bekannteste unbekannte oder die unbekannteste bekannte Band des deutschen Sprachraums. Was sind das für Künstler? Wie wurden sie zu dem, was sie sind? Regisseur Charly Hübner geht diesen Fragen mit viel Feingefühl nach. Er folgt der Band auf einer Tournee durch Berlin, die eigens für diesen Film organisiert wurde, und führt uns zu Orten, die stellvertretend für die Entwicklung der Band stehen. In Kooperation mit schloss bröllin e.V. Einlass ab 18 Uhr – Filmbeginn bei ausreichender Dunkelheit, ca. 19.00 Uhr. Ein Filmabend gemütlich in der Bar! (D 2024 | 94 min | FSK 0) |
Freitag, 5. Dezember
Zeit: |
19:00 - 22:00 |
Ort: |
Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, Brüssow, Brandenburg, 17326, Deutschland |
Zusammenfassung: |
Barbara Morgenstern und die Liebe zur Sache - Film mit Live-Auftritt |
Beschreibung: |
Der Dokumentarfilm über Barbara Morgenstern und die Liebe zur Sache. Die Musikerin ist selbst anwesend und spielt zur Einstimmung ein paar Songs live. Ein Film von Sabine Herpich, Deutschland 2025, 109 Minuten, deutsche Originalfassung, FSK 0 zum Inhalt: Barbara Morgenstern, Pionierin des lyrischen Elektro-Pop, arbeitet an einem neuen Album. In ihrer Wohnung entstehen erste Texte und Harmonien. Bei den Proben mit ihrer Band feilt sie an Arrangements. Es folgen die Aufnahmen in den legendären Berliner Hansa-Studios, Pressefotos, die Gestaltung des Plattencovers, ein erstes Musikvideo, die Tourplanung. Im Hintergrund gibt es Fragen: Wie experimentell darf das Album werden, wie politisch soll es sein, in welchem Format kann es live präsentiert werden? Am Ende steht Morgenstern auf der Bühne, um das erste Mal für ihre Fans die neuen Lieder zu spielen, die Lieder von „In anderem Licht“. Mit zugewandtem, ruhigem Blick begleitet die Regisseurin Sabine Herpich („Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist“) in ihrem Film Morgensterns künstlerischen Arbeitsprozess von den ersten intuitiven Ideen bis zur Live-Performance. Die Entstehung des Albums gelingt, weil die einzelnen Stimmen aufeinander hören. Wie nebenbei entwickelt sich so das intime Porträt einer Künstlerin, für die Musik Rückzugsort, Trost und Freundschaft ist – und das Mittel der Wahl, um über die eigene Position in der Welt nachzudenken. Ein Film über die Liebe zur Sache. (Text: Salzgeber) |
|
|