|
Dienstag, 23. September
| Zeit: |
18:00 - 20:00 |
| Ort: |
Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, Brüssow, Brandenburg, 17326, Deutschland |
| Zusammenfassung: |
"Ein Tag ohne Frauen" - Film mit Gespräch |
| Beschreibung: |
Als 90 Prozent der isländischen Frauen an einem Herbstmorgen im Jahr 1975 ihre Arbeit niederlegten und ihre Häuser verließen,weil sie sich weigerten zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern, brachten sie ihr Land zum Stillstand und katapultierten Island zum „besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein“. Zum ersten Mal von den Frauen selbst erzählt und mit spielerischen Animationen versehen, ist EIN TAG OHNE FRAUEN subversiv und unerwartet lustig. In Kooperation mit dem „Politischen Frauenstammtisch Uecker Randow“ Nach dem Film freuen wir uns über ein gemeinsames Gespräch! Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten! |
Freitag, 26. September
| Zeit: |
19:00 - 19:15 |
| Ort: |
Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, Brüssow, Brandenburg, 17326, Deutschland |
| Zusammenfassung: |
kulturKNEIPE Brüssow |
| Beschreibung: |
Das Kulturhaus Kino Brüssow hat jetzt jeden Freitag ab 19 Uhr geöffnet! Im Wechsel gibt es unser Programmkino(*) oder vielfältige Angebote der „kulturKNEIPE“. Die „kulturKNEIPE“ lebt vom Mitmachen. Willst du auch einmal einen Abend gestalten, dann melde dich beim Team vom Kulturhaus, z.B. per Email unter info@kulturhaus-kino-bruessow.de (*) Das Programmkino pausiert von Juli bis September. In dieser Zeit sind wir mit dem „Mobilen Kino Brüssower Land“ überall in der Region unterwegs… |
Samstag, 27. September
| Zeit: |
08:00 - 17:00 |
| Ort: |
Bahnhof Pasewalk, Am Bahnhof 1, Pasewalk, Mecklenburg-Vorpommern, 17309, Deutschland |
| Zusammenfassung: |
Brölliner Landpartie 2025 - nach Stettin |
| Beschreibung: |
Am 27. September 2025 startet in Pasewalk eine besondere Reise: Vom Bahnhofsvorplatz geht es gemeinsam mit dem Zug nach Stettin – weiter in einer Parade zumTeatr Współczesny zum großen Finale an der Hakenterrasse. Musik, Tanz, Begegnung und Austausch verwandeln diesen Tag in ein lebendiges Zeichen des WIR. Sei dabei und werde Teil einer temporären Gemeinschaft über Grenzen hinweg! Hier gehts zum Programm. Das Projekt wird getragen vom schloss bröllin e.V. und Tänzer* ohne Grenzen. Gefördert wird es vom Fonds Soziokultur aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie vom Metropolregion-Stettin-Fonds. |
| Zeit: |
14:00 - 17:00 |
| Ort: |
Kirche St. Sophien Brüssow, Puschkinstraße 27, Brüssow, Brandenburg, 17326, Deutschland |
| Zusammenfassung: |
Ausstellungseröffnung "Bi uns to Hus - Die Welt von Max Lindow" |
| Beschreibung: |
Wenn Sie wissen möchten, wer „Vadder Voß“ ist, was die Großmutter mit ihrem „Knütt“ macht und wo es „Kükenblömer“ gibt, laden wir Sie zur Eröffnung der Ausstellung „Bi uns to Hus – Die Welt von Max Lindow“ ein. Die Antworten finden Sie hier! Und noch einiges mehr zum Hören, Lesen und Mitmachen. Max Lindow beschrieb einfühlsam in seinen Gedichten, Riemels und Geschichten, oft in uckermärkischen Platt, die Menschen, die Landschaften, die Tier- und Pflanzenwelt in der Uckermark. Die Ausstellung gibt einen Einblick in das Leben und das Schaffen von Max Lindow, des bekanntesten Heimatdichters der Uckermark, und zeigt: Platt ist auch heute noch aktuell. Die Ausstellung wird am Sonnabend, dem 27.September um 14:00 Uhr in der St.Sophienkirche in Brüssow eröffnet. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung zeigen wir im Anschluss gegen 15:00 Uhr im Kulturhaus Kino Brüssow den Film „Von Icke bis Platt“ von Gerald Backhaus. Der Regisseur ist anwesend und steht für ein Gespräch bereit. Weitere Infos zum Film unter: www.vonickebisplatt.de Der Eintritt ist frei! Um Spenden wird gebeten. |
| Zeit: |
15:00 - 17:00 |
| Ort: |
Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, Brüssow, Brandenburg, 17326, Deutschland |
| Zusammenfassung: |
"Von Icke bis Platt" - Film zur Ausstellung |
| Beschreibung: |
Im Rahmen der Ausstellungseröffnung „Bi uns to Hus – Die Welt von Max Lindow“ zeigt die Max Lindow Literaturgesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Kuturhaus Kino Brüssow den Film „Von Icke bis Platt“ von Gerald Backhaus. Der Regisseur ist anwesend. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten! |
| Zeit: |
17:00 - 22:00 |
| Ort: |
Kirche St. Sophien Brüssow, Puschkinstraße 27, Brüssow, Brandenburg, 17326, Deutschland |
| Zusammenfassung: |
12. Moderne Musik in Kirchen |
| Beschreibung: |
Rock/Pop/Charts und Kirche – ein unvergessliches Konzert Zu dieser Veranstaltung werden eine Vielzahl an regionalen Musikern engagiert, die diesen Abend für alle Besucher zu einem einmaligen Erlebnis machen. Die Musiker werden in einem guten Mix modernste Chart-Songs; sowie Rock- und Pop- Musik in die Gemäuer der Brüssower Kirche bringen. Unterstützt mit entsprechender Sound- und Lichttechnik wird dieses Konzert unvergesslich. Das Besondere an diesem Konzert ist die Art der Musik in Verbindung mit der unbeschreiblichen Location der Kirche. Für viele ein Gegensatz – für uns das perfekte Konzert! Mit einem freien Eintritt, der nur durch freundlicher Unterstützung von Sponsoren möglich ist, möchten wir es jedem ermöglichen dieses Konzert zu besuchen. Wir hoffen so etwas zum sozialen Leben in Brüssow und Umgebung beizutragen und mit der Musik Menschen zu verbinden – Menschen jeden Alters! Ziel der MODERNEN MUSIK in Kirchen ist es, regionale Musiker und Musik zu fördern, ihnen eine Plattform zu bieten, ihr Können vorzutragen und es allen Menschen zu ermöglichen die Musiker kennen zu lernen und an dieser Musik teilzuhaben. Aber überzeugt euch doch selbst bei der nächsten MODERNEN MUSIK in Kirchen. |
Sonntag, 28. September
| Zeit: |
15:00 - 22:00 |
| Ort: |
schloss bröllin, Bröllin 3, Fahrenwalde, Vorpommern, 17309, Deutschland |
| Zusammenfassung: |
IM OSTEN – Vernissage |
| Beschreibung: |
WAS IST DER OSTEN? EIN GEOGRAFISCHER, POLITISCHER ODER EMOTIONALER RAUM In der Gruppenausstellung versammeln sich künstlerische Positionen und Blickwinkel von Arbeiten, Perspektiven und Ideen aus dem Osten, über den Osten mit biografischen und künstlerischen Bezügen zum hier und östlichen Ländern. Eine Ausstellung zwischen Herkunft und Horizont. |
|
|